deu - eng

Kommentare

Seite:

Anja Christine Roß So, 25.08.2013 22:00 Uhr

Der Kulturserver ist eine äußerst nützliche Einrichtung, insbesondere da die Möglichkeit besteht, sich eine eigene homepage zu generieren.

Diese digitale Einrichtung ermöglicht den Bildenden Künstlern, Künstlern, Kunstakteuren sowie den Designern, Ihre Arbeiten digital mit ein paar mehreren Eingaben über viele Ausgabeseiten zu veröffentlichen.

Leider habe ich selbst in den letzten Jahren nicht wahrgenommen, wie wichtig doch eine homepage im allgemeinen und besonderen ist. Hier kann man sich diese kostenlos und mit Geschick selbst bauen.
So ist es z.B. kein Unding, dass Berlin den Kulturserver zur Veröffentlichung von Terminen sowie zum Bau von homepages nutzt.

Für diesen Zweck brauchen die Bildenden Künstler/_innen für die Internet-Arbeit keine begnadete Kenntnisse über Programmiersprache. Existenz und Möglichkeiten der Suchmaschinen im Internet ermöglichen, sich die Codes zu beschaffen, welches zur Folge hat, dass die homepage Farbe bekommt. Für diesen Zweck sind Content-Management-Systeme unnötig.
In einer homepage kann man sogar Drives integrieren, welches zur Folge hat, dass alle Daten öffentlich griffbereit werden. Hinsichtlich dessen beeindruckt bestimmt
entsprechende Aufklärungsarbeit, was im www geht und was im www nicht geht.
Heute habe ich sogar ein paar Drives ausgedruckt.
Mich interessiert eigentlich, ob dieselbe homepage auch in anderen Ländern zu sehen ist?

Ich frage mich, ob Zeit bleibt, diese Länder dann zu besuchen, um alles nachzuholen, was durch abgelehnte Projektbeschreibungen an Zeit weggenommen worden ist. - Wenn jedes Wort im wahrsten Sinne in Papier umgewandelt wird – dann bestimmt!
Eine Kombination zum Bau der kostenlosen homepage beim Kulturserver lautet: Be member!
bei Stiftungen, Kunstvereinen und vergesse nicht deine Referenzen zu listen. Damit erspart man sich teure coachings.

Anja Christine Roß
Bildende Künstlerin

Anja Christine Roß Mo, 05.08.2013 15:17 Uhr

Sehr verehrte Damen und geehrte Herren,
aus meiner Sicht braucht Berlin dringend eine Plattform im Netz für Bildende Künstler sowie Bildende Künstlerinnen, die Hoffnungen, Erfindunden und Innovationen im Event und in den Ausstellungen zeigt, d. h. alle Einträge dort mögen erlaubt sein. Keine extreme Zensur! Gesuche und Angebote sowie Künstlertexte mögen dort veröffentlicht werden. Möglichst von den Künstlern und Künstlerinnen selbst geschriebene - auch wenn das Event sowie z. B. ein workshop noch nicht völlig konzeptionell vom Künstler_in erfasst worden ist bzw. in Ansätzen steht - Texte sind wichtig, um Innovationen in Gestaltung zu fördern sowie herbeizuführen. Damit erspart man sich das Herumnörgeln von Coaching-Personen, die in Texten das Wort "Bleistift" nicht sehen wollen. Das Wort "Bleistift" evoziert nicht unbedingt Zeichenkurse.

Herzliche Grüße,
Anja Christine Roß
Bildende Künstlerin

Arp Hinrichs Di, 23.07.2013 16:32 Uhr

Gerade für Kulturschaffende bietet der Kulturserver die Möglichkeit der vernetzten Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Im Gegensatz zu jüngeren kommerziellen Portalen des web 2.0 ist ein Quer- oder Mehrfachnutzen der eingegebenen Daten möglich und gewollt.
Hiervon können Profis und Amateure, Institutionen und Einzelpersonen profitieren.

Das Projekt Kulturserver ermöglicht, das Internet als unkommerzielles demokratisches Werkzeug zu nutzen.
Offenbar weil die finanziellen Mittel in den letzten Jahren sehr knapp waren, konnten viele nützliche Module nicht mehr weiterentwickelt werden. Dies hat den Kulturserver leider zurückgeworfen.

Ein klares Bekenntnis für den Kulturserver heißt, Demokratie und den Bedarf von Kunst und Kultur ernst zu nehmen und zu fördern.
Das kostet Geld und ist es wert!

Helmut Sauer Mo, 15.07.2013 19:51 Uhr

Ich kenne und benutze den Kulturserver seit 10 Jahren. Der Service ist einzigartig in Europa und bietet den Kultur-schaffenden und Künstlern und Interessenten einen sehr wertvollen Dienst.
Der/die Kulturserver müssen gefördert und erhalten bleiben.

Detlef Brenken Do, 20.06.2013 11:14 Uhr

Kultur ist ein Lebensmittel. Gerade in Deutschland mit seiner Vergangenheit wissen wir was passiert, wenn die Kultur in den Hintergrund gedrängt wird.

Beate Amrehn Mi, 24.04.2013 13:14 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,
aus unserer Sicht braucht NRW dringend Plattformen im Netz, die das reiche kulturelle Angebot des Landes aufzeigen.
Für uns ist der Kulturserver ein wichtiges Instrument, um unsere Veranstaltungen öffentlich zu machen. Noch wichtiger ist für uns, einen guten Überblick über weitere Veranstaltungen zu bekommen.
herzlichen Gruß,
Beate Amrehn
Formgebungsberaterin,
Akademie für Handwerksdesign der Handwerkskammer Aachen

Isolde Nkouanga (Bundesverband Regie) Mo, 08.04.2013 13:43 Uhr

Seit 2003 hat sich die Zusammenarbeit zwischen dem Kulturserver und dem Bundesverband Regie stetig ausgebaut. Der Kulturserver stellt nicht nur die Plattform zur Verfügung, über die sich die Mitglieder des Bundesverbands Regie im Regieguide online präsentieren, sondern hostet auch die Webseite des Verbands, das Forum für die Mitglieder, die Mitgliederverwaltung, das Programm zur Erstellung der Druckvorstufe für den Regieguide in Buchform bis hin zur e-Mail-Korrespondenz. Sein Konzept und die Energie des Kulturserver-Teams ist nicht nur für uns, sondern für das gesamte Netzwerk und darüber hinaus für die Öffentlichkeit von Belang und Interesse. Wir stimmen mit allem Nachdruck für Erhalt und Ausbau des Kulturservers.

Niels Gründel Mi, 03.04.2013 09:57 Uhr

Bereits im Jahr 2002 sind wir der Idee des Kulturservers gefolgt, weil sie schlicht überzeugend war: Seither werden Termine für Kulturschaffende (und darüber hinaus) in der zentralen Kulturserver-Datenbank erfasst und gepflegt – von mehr als 200 kleinen und großen Veranstaltern aus Mülheim an der Ruhr.
Deren Termine erscheinen so in zahlreichen unterschiedlich aufbereiteten Kalenderausgaben und sogar monatlich in Auszügen in gedruckter Form.

Der Kulturkalender ist ein durchdachtes, solides Instrument zur Verwaltung und Veröffentlichung von Terminen, das sich technisch zwar (lokal) nachbauen ließe, doch der Mehrwert für die Regionen, die Länder und Deutschland kann nur der etablierte Kalender des Kulturservers bieten. Denn er ist mehr als nur ein Kalender wie man ihn von vielen Anbietern finden kann: Der Kulturserver ist ein bewährtes Netzwerk, das ohne kommerzielle Interessen agiert und den Social Media-Gedanken in sich trug, weit bevor er zu einem Hype wurde.

Nathalie Villière Do, 28.03.2013 14:47 Uhr

Die Idee des deutschlandweiten Kulturkalenders, der nur in seiner Ausgabe auf die verschiedenen Kulturregionen heruntergebrochen ist, finden wir als Stadt Mettmann SPITZE.
Es wäre sicherlich ein großer Verlust, wenn dieser geniale Kalender nicht mehr weiterbetrieben würde.

Christiane Strauss Mi, 27.03.2013 15:17 Uhr

Der Kulturserver repräsentiert mit einer umfangreichen Sammlung unterschiedlicher künstlerischer Positionen die Vielseitigkeit der nordrhein westfälischen Kunstlandschaft. Durch eine Erneuerung und Anpassung an die aktuellen Möglichkeiten des Web 2.0 würde besonders sein Netzwerk-Charakter gestärkt. Ein Relaunch könnte seine Attraktivität auch für die innovativen Standpunkte der Netzkunst steigern.

Henning Blum Di, 26.03.2013 14:29 Uhr

Der Kulturserver ist eine äußerst nützliche Einrichtung, insbesondere da nur über den Kulturserver die Möglichkeit besteht, Veranstaltungstermine jeder Art auf einer einzigen Plattform zusammenzuziehen und vielfach multipliziert auch wieder auszugeben.

Diese Einrichtung ermöglicht es den Veranstaltern, Ihre Termine mit nur einer einzigen Eingabe über viele Ausgabeseiten, z.B. über die Websites von Städten und Gemeinden oder anderen Portalseiten aus vielen Bereichen der Kultur zu veröffentlichen.

Leider haben wir selbst in den letzten Jahren aber auch die Erfahrung gemacht, dass die Möglichkeiten des Kulturservers und die Chancen gerade den mit der Veröffentlichung solcher Termine betrauten Verantwortlichen in den Städten und Regionen oft gar nicht bekannt sind.

So ist es z.B. ein Unding, dass gerade in der Regierungshauptstadt Arnsberg kaum jemand den Kulturserver zur Veröffentlichung von Terminen nutzt.

Aber auch die Stadt- und Gemeindeverwaltungen, insbesondere die für die Internet-Arbeit zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben oft keine Kenntnis über die Existenz und die Möglichkeiten des Kulturservers, was zur Folge hat, dass sie lieber jeweils eigene Veranstaltungkalender pflegen, meist kostenpflichtig angeschafft, statt konzertiert die Möglichkeiten des Kulturservers dafür zu nutzen und die Terminausgabe in ihre jeweiligen Content-Management-Systeme zu
integrieren (was mit jedem System problemlos geht).

Wir haben in den letzten Jahren, wo immer uns die Möglichkeit geboten war, stets entsprechende Aufklärungsarbeit geleistet, dabei aber immer den Eindruck gewonnen, dass von Seiten des Kulturservers zu wenig Öffentlichkeitsarbeit insbesondere in Richtung Städte und Gemeinden geleistet wurde, um die Leistungen des Kulturservers auf viele starke Säulen zu stellen.

Vielleicht bleibt ja die Zeit, dies einmal nachzuholen.

B. Echterhoff Di, 26.03.2013 09:12 Uhr

Nach einer mehr als 6-jährigen, intensiven Zusammenarbeit mit dem Kulturserver würde ich auf die Möglichkeiten, die mir das System zum Thema Event-Marketing bietet, nur ungerne verzichten. Wenn ich hier als Gegenargument lese, dass Kulturschaffende und -einrichtungen das Geld an anderer Stelle besser verwenden könnten, halte ich dies für reine Augenwischerei. Auch die derzeitige Landesregierung wird freiwerdende Mittel ganz sicher anders verwenden, als für Kulturschaffende.

In den vielen Eintagsfliegen im Bereich Interne/Social Media einen Grund zu sehen, auf solide Angebote wie den Kulturserver NRW verzichten zu können, kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen.

Also: rettet den Kulturserver NRW!

Achim Hohlfeld So, 09.12.2012 17:51 Uhr

Kulturserver? Kulturpräsentator, Kulturnavigator, Kulturentdecker, Kulturvernetzer, Kulturversorger, Kulturspeicher, Kulturbibliothek, Kulturlexikon ...

Das sind Synonyme, die mir einfielen, sollte ich einen idealen Kulturserver beschreiben. Dezentral in der Dateneingabe, zentral in der Datenhaltung, dezentral in der Datenausgabe - an andere Datenbanken, an Printmedien und Onlineportale. So müsste es sein. Dann könnten sich Kulturschaffende optimal präsentieren und Kulturinteressierte optimal informieren!

Susanne Thomas Fr, 07.12.2012 20:57 Uhr

Der Kulturserver bietet erstmal jedem Kulturschaffenden die Chance, sich zu präsentieren - ohne, dass nach Priorität und Geschmack aussortiert wird. Jeder ist wichtig und alle bilden zusammen ein großes Netzwerk - so wird das große Potential (und damit auch die Omnipräsenz) der Kultur in der Kommune, der Region, dem Bundesland und schlussendlich in ganz Deutschland abgebildet.

Der Kulturserver hat den Gedanken des sozialen Netzwerkelns schon vor der großen Facebook-Area eingeleitet.

Ganz besonders gefallen mir die vielen Möglichkeiten und technischen Raffinessen, die der Kulturserver bietet. Es ist erstaunlich, was man mit einem einzigen Datensatz alles bewerkstelligen kann.

Eine Weiterentwicklung des Kulturservers würde ich mir sehr wünschen, auch eine bessere Lobby, da die mittlerweile undurchdringliche Datenbankvielfalt dafür sorgt, dass Kulturangebote und -anbieter immer irgendwo (mit) einsortiert werden, aber über kein eigenes (virtuelles) Organ in dieser Größenordnung verfügen.



Susanne Thomas, Kulturregion Südwestfalen

Heide Koch Mi, 05.12.2012 08:32 Uhr

Das Land NRW verfügt über eine der dichtesten Theater- und Kulturlandschaften der Welt mit einem riesigen Angebot an Veranstaltungen, Terminen, Künstlern, Hintergrundinformationen und mehr. Kulturserver bietet seit mehr als 10 Jahren professionelle Internet-Plattformen und Angebote, die die Vielfalt der Informationen datenbankgestützt und redaktionssystem- bzw. schnittstellenbasiert sammeln, bündeln und für weitere Portale nutzbar oder für Endverbraucher leicht auffindbar machen. Damit hat Kulturserver Pionierarbeit geleistet.
Mehr noch: Auf dieser Basis haben Künstler und Veranstalter die Möglichkeit, ihre Daten zu veröffentlichen und jederzeit zu aktualisieren – und angeschlossene Portale automatisch mitzuversorgen. So ist permanente Aktualität gewährleistet, wovon auch Partner, z.B. Medien, die sich über Schnittstellen anbinden, jederzeit profitieren. Das Ganze funktioniert demokratisch und mit knappem Budget.
Dringend notwendig wären Partner / Unterstützer, die zur Sicherung und Weiterentwicklung der Kulturserver-Portale in und für NRW finanziell beitragen – damit das außergewöhnliche Theater- und Kulturangebot in NRW innerhalb und außerhalb unseres Landes über alle Möglichkeiten des world wide web weiter verbreitet werden kann!

Heide Koch, Leiterin Marketing/Kommunikation, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Bettina Jahnke Di, 04.12.2012 14:12 Uhr

Der Kulturserver mit seiner tagesaktuellen Marketingplattform, die das Potential der gesamten Kulturszene einer breiten Öffentlichkeit demokratisch und kostenlos zugänglich macht, ist mit all seinen Leistungen für die Theaterlandschaft in NRW unverzichtbar.
Wir arbeiten sehr gut mit dem Kulturserver zusammen und unterstützen Erhalt und Ausbau des Kulturnetzwerkes NRW im Rahmen unserer Möglichkeiten gerne.
Bettina Jahnke - Intendantin Rheinisches Landestheater Neuss

Anne Neumann Di, 04.12.2012 13:54 Uhr

Ein Kulturportal, das

nach Regionen und dann nach Städten und Kunstbereichen spezifisch
abfragbar(sortierbar) ist.

Wo einsehbar ist, welcher Kulturschaffende oder welche Institution ihre
Informationen zuletzt aktualisiert hat.

Eine tagesaktuelle Plattform mit Kalender, die das Potential der gesamten
Szene einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht:

Kulturschaffende, Ensembles und Institutionen können ihre Informationen auf
dem Kulturserver selbst in die zentralen Datenbanken eintragen und pflegen.
Eine fachkundige Redaktion steht allen Teilnehmern zur Seite und achtet auf
die Qualität und für die Fachportale für die Professionalität der Einträge.

Kulturportal und seine Fachportale wie dance-germany.org , kulturundschule.de , pixelprojekt-ruhrgebiet.de , nrw-buehnen.de uvm. sind demokratisch - kostenlos zu nutzen und zum großen Glück werbungsfrei!

Thorsten Weckherlin Di, 04.12.2012 12:14 Uhr

Sehr geehrte Damen und herren,
an dieser Stelle möchten wir festhalten, dass unser Haus, das Landestheater Burghofbühne Dinslaken, sehr gerne mit dem wunderbar vernetzten "Kulturserver" zusammenarbeitet. Wir freuen uns auf weitere tolle Jahre.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Weckherlin - Landestheater Burghofbühne Dinslaken

C. Cay Wesnigk Di, 04.12.2012 00:06 Uhr

Bereits im Jahr 2002 wurde ich auf der Suche nach einem Dienstanbieter, der meinen Kollegen und mir helfen würde, unsere Filme im Netz direkt an unsere Zuschauer zu vermarkten, auf den Kulturserver aufmerksam. Mir gefiel die Struktur der ggmbh und ihr Anspruch, es Künstlern zu ermöglichen, ihre Daten kostenlos und selbstbestimmt an einer Stelle in ein Netzwerk einzugeben, um sie an vielen Stellen wieder ausspielen zu können. Auch das gute google ranking, das diese sogenannten „Webvisitenkarten" nach kurzer Zeit erzielten, beeindruckte mich sehr. Denn schliesslich war uns allen schon damals klar, dass nur der, der im Internet präsent ist und dort gut gefunden wird, in der digitalen Zukunft noch relevant sein würde. Da es für den Filmvertrieb im Internet noch zu früh war, brachten wir erst einmal unseren Berufsverband der Dokumentarfilmer, die AG DOK www.agdok.de mit Hilfe von Kulturserver, ins Netz. Als erster Verband nutzten wir die Culturebase zur Präsentation in eigener Sache und boten unseren Mitgliedern unter Zuhilfenahme der verschiedensten, teilweise eigens für uns entwickelten Software und Datenbank Module verschiedene Services, die ihnen bei ihrer Arbeit sowie der Selbstvermarktung und Selbstdarstellung hilfreich waren und sind. Erwünschter Nebeneffekt war, dass auch alle unsere Mitglieder aus NRW automatisch eine Präsenz im Kulturserver NRW erhielten und so die Pflege ihrer Daten für sie doppelt sinnvoll war. Als schliesslich auch noch das deutschlandweite www.Kulturportal.de entstand, waren sie nicht nur als Mitglieder der AG DOK, Fimemacher aus NRW sondern auch als Filmschaffende deutscher Provenienz im Internet auffindbar, und das immer mit denselben, an nur einer Stelle ajour gehaltenen Daten.Erst 2007 war es dann endlich soweit, dass wir mit der aus der AG DOK heraus mit 120 Kollegen als genossenschaftliche AG gegründeten OnlineFILM AG und mit Hilfe einer Unterstützung des EU Programmes MEDIA zusammen mit der Stiftung Kulturserver ggmbh, die notwendigen Technologien für die Direktvermarktung von Filmen als neue Module in die Culturebase mit einbauen konnten

Die Möglichkeit, Bewegtbilder im Internet zu zeigen und zu verbreiten, steht nun allen Nutzern der Culturebase offen, wobei wir einen Weg gefunden haben, dieses Angebot sowohl als kostenfreies Basis Angebot für alle, als auch als mit einem revenue share - finanzierten für professionelle Nutzer anzubieten. Inzwischen ist der Bestand von Werken die Filmemacher aus dem Netzwerk anbieten auf über 3.000 Filme angewachsen. Betreut und verwaltet von der Onlinefilm AG, gehostet, abgewickelt und ausgeliefert von Software und Servern des Kulturservers.Diese Hilfe zur Selbsthilfe bei der Selbstvermarktung der Künstler, hier beschrieben am Beispiel der Filmemacher, die jetzt sogar Ihre Werke digital vertreiben können, ist für mich ein gutes Beispiel für das enorme Potential, das die Culturebase Datenbank und das Kulturserver Netzwerk für die Kunst- und Kulturschaffenden birgt.

Christine Schmücker Sa, 01.12.2012 21:07 Uhr

„Kulturserver“ ist der versierteste und erfahrenste Anbieter im Bereich Kunst und Kultur für unterschiedlichste Netzwerke.

In Kooperation mit „Kulturserver“ wurde in den letzten Jahren ohne öffentliches Aufsehen mit dem Zusammenschluss der Bühnen eine komplexe einzigartige Marketingplattform geschaffen, in der Spielplandaten, Ticketlinks und aufgearbeitete Daten für die Medien und Ticketsysteme sowie Daten freier Kulturschaffender über ein gemeinsames System im Internet verbreitet werden.
Diese Marketingplattform leistet längst – für viele offenbar selbstverständlich – sehr vieles.

Ich bin gerne bereit, am weiteren Konzept des Bühnennetzwerkes mit zu arbeiten, weil ich die Kooperation zwischen den Bühnen, Kulturinstituten, Ticketsystemen und Medien über die gemeinsame Plattform des nrw.kulturserver.de für unverzichtbar halte, um die optimale Präsenz und Vernetzung der NRW Bühnen im Internet zu erhalten und weiter zu verbessern.

Dazu gehört m. E. auch, weil es unser aller Nutzen ist, eine sinnvolle, faire finanzielle Basis für ein solches gemeinsames System zu finden. Sowohl das Land, Kommunen, Kulturinstitute, freie Kulturschaffende als auch Ticketsysteme und Medien könnten davon profitieren.

Christine Schmücker
Leiterin PR und Marketing RLT Neuss

lucella mannino Do, 29.11.2012 20:12 Uhr

vielen dank für ihre mail.den kulturserver kannte ich bisher nicht.seit 1999 stelle ich in meinen raum kunst und kunstvolles aus.zur sprachwoche gab es eine 3tägige lesung bei mir.es wäre schön,wenn ich bei ihnen im programm present sein könnte.vielen herzlichen dank im vorraus. lucella mannino

Rod Schmid Sa, 24.11.2012 15:46 Uhr

Der Kulturserver ist unser starker, vertrauensvoller und zuverlässiger Partner, wenn es um die Welt der Veranstaltungsdaten geht.

Rod Schmid
Gründer von www.livekritik.de

E. Koschwitz Do, 01.11.2012 14:25 Uhr

Warum Kulturserver - Kulturserver heißt: Umfassende Kulturinformationen und ein lebendiges Netzwerk.

Für Kulturbesucher von zuhause oder unterwegs: Veranstaltungen und Kulturhighlights regional und überregional auf einen Blick, Tickets online.

Suchen und finden: das Kulturserver-Netzwerk ist bei bei den Suchmaschinen ganz weit vorne, mit mehr als 1/4 Mio Einträgen und und vielen 100.000 Zugriffen täglich.

Informationen aus der Szene für die Szene über Künstler, Kulturorte, Projekte - bundesweit und direkt vor Ort.

Datenbesitz: Kultur schafft sich mit dem Kulturserver eine Plattform für Kultur und bestimmt selbst über die Daten.

Der Kulturserver bietet qualifizierten Support für Kollegen: Profile, Bilder, Infos, Newsletter und Tools für Print, Web und Film.

An die Kollegen und Einrichtungen: Unterstütze den gemeinnützigen Ansatz des Kulturservers! Werde Mitglied / Förderer!


Seite: